Weißt Du, worauf Du bei der Auswahl von Sportschuhen achten solltest?
Verstehst Du die Bedeutung von Begriffen wie „Spengung“ und „Pronation“ und wie sie sich auf Deine körperliche Gesundheit auswirken können?
Dieser Artikel hilft Dir zu verstehen, was es bei der Auswahl von Sportschuhen zu beachten gilt, warum „Sprengung“ und „Pronation“ wichtige Begriffe für Läufer sind und wie Dir eine Laufanalyse dabei helfen kann, möglichen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Merkmale von guten Lauf Schuhen
Egal was Du draußen an Sport machst, dass Wichtigste sind wohl die richtigen Schuhe. Gerade für Sportarten wie Laufen, Joggen oder Nordic Walking solltest Du daher auf folgende Merkmale achten:
- Dämpfung
Deine Schuhe müssen eine gute Dämpfung besitzen. So schonst Du nicht nur Deine Füße sondern auch Deine Gelenke und Sehnen. Glaub mir, Du möchtest keine Sehnenentzündung an Deinen Faszien haben… 😉 - Profil
Das Profil gibt Dir einen sicheren Halt. Dabei ist es wichtig ob Du eher ein auf der Straße oder im Wald oder einem Feldweg unterwegs bist. Entsprechend sollte die Sohle darauf ausgelegt sein. - Guter Sitz
Eigentlich selbstverständlich, aber trotzdem erwähnenswert. Der Schuh muss in erster Linie gut sitzen! Das bedeutet, dass dieser im Mittelfußbereich eng anliegen sollte. Ebenfalls sollte mindestens eine Daumenbreite Platz zwischen Deinen Zehen und der Vorderkappe (Der Beginn vom Schuh von vorne betrachtet) sein. - Atmungsaktiv
Du willst keine Schweißfüße haben und Dir dadurch Fußpilz holen. Achte also auf eine gute Durchlüftung. Diese erkennst Du an den vielen kleinen Löchern im Stoff. - Flexibel, Stabil und leicht
Einerseits sollte der Schuhe Dir Flexibilität ermöglichen, andererseits aber auch Stabilität bieten. Zudem ist ein niedriges Gewicht von Vorteil. Du möchtest nicht mit gefühlten Klötzen an Deinen Füßen viele Kilometer abspulen.
Abgesehen vom Aussehen sind diese Merkmale entscheidend beim Kauf von Schuhen. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Kriterien, die gerade bei Sportschuhen von großer Bedeutung sind. Die Rede ist von Sprengung und Pronation.
Was versteht man bei Schuhen unter Sprengung?
Darunter versteht man die Höhendifferenz zwischen Vorfuß und Ferse. Je steiler der Winkel zwischen Ferse und Vorfuß, desto größer die Sprengung.
Zum Vergleich:
Beim Barfußlaufen berühren Ferse und Vorfuß den Boden auf gleicher Höhe. Die Sprengung liegt hier bei 0
Wenn Du – wie die meisten Läufer – zuerst mit der Ferse den Boden berührst, dann benötigst Du Schuhe mit einer Sprengung von mehr als 6 mm.
Läufst Du so, dass Deine Füße den Boden wie beim Barfußlaufen berühren, benötigst Du Schuhe mit weniger als 6 mm Sprengung.
Warum ist die Sprengung bei Schuhen wichtig?
Sobald Du Dich für Sportschuhe mit einer anderen Sprengung entscheidest, die nicht Deiner natürlichen Schrittfolge entspricht, führt das zwangsläufig zu einer anderen Gangart.
Das hat zur Folge, dass Du plötzlich Deine Muskeln und Sehnen anders belastest, als diese es von Deiner natürlichen Gangart jahrelang gewohnt sind.
Falsche Sprenung bei Schuhen – Was sind die Konsequenzen?
Erkrankungen wie beispielsweise das Patellaspitzensyndrom (1), Fersensporn (2) oder das „Kamerad-Schnürschuh-Syndrom (3). Letzteres hört sich vielleicht komisch an, ist aber u.a. die Folge vom falschen Schuhwerk.
Alle Erkrankungen haben eines gemeinsam: Sie sind schmerzhaft und benötigen eine längere Regeneration. Kurz gesagt: Möchtest Du nicht haben.
Lösung: Verwende die richtigen Laufschuhe.
Pronation – was ist das?

Supination = Beim Auftreten rollst Du nach außen ab Pronation = Beim Auftreten rollst Du nach innen ab.
Unter Pronation versteht man die Rollbewegung nach Innen, sobald Dein Fuß den Boden berührt.
Sprich: Bei Deiner Bewegung (Laufen, gehen, joggen, sprinten, Nordic Walking, etc.) berührt Dein Fuß beim Auftreten den Boden und rollt dann nach innen ab. Das Gegenteil davon nennt sich Supination. Hier rollt Dein Fuß beim Auftreten vom Boden nach außen ab.(4)
Dir selbst wird das selten bis gar nicht auffallen. Daher bieten gute Sportgeschäfte (meistens kostenlose) Laufanalysen an, bei denen Dein Laufverhalten beobachtet wird. Dadurch kann Dir sicher gesagt werden, wie Du läufst und welche Art von Sportschuhe Du benötigst.
Ist eine Pronation normal?
Ja, da es eine natürliche Dämpfungsbewegung von Deinem Fuß ist. Allerdings wenn Dein Fuß stärker nach Innen einknickt, spricht man von einer Überpronation. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Was sind die möglichen Folgen einer Überpronation?
Die typischen Verletzungen einer Überpronation sind Kniebeschwerden (meistens an der Außenseite), Achillessehnenentzündungen oder Knochenhautentzündungen am Schienbein. Auch die Hüfte kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Oftmals treten diese Beschwerden zunächst auf einer Seite auf.
Woran erkennt man eine Überpronation?
Eine Überpronation erkennt man an der starken Abnutzung der Innenseite von der Sohle. Weil gerade bei Laufanfängern der Stützapparat (Muskulatur, Rücken) noch nicht ausreichend trainiert ist, tritt öfters eine Überpronation auf. (4)
Was kannst Du gegen eine Überpronation machen?
Die richtigen Schuhe verwenden.
Dazu solltest Du folgendes wissen: Jeder Mensch hat seinen eigenen individuellen Laufstil. Daher sollte Dein Sportschuh immer zu Deinem Laufstil passen. Um das herauszufinden, solltest Du ein Fachgeschäft aufsuchen und Dich professionell mit einer Laufanalyse beraten lassen.
Wie funktioniert eine Laufanalyse?

Bei einer Laufanalyse wird Dein Laufverhalten analysiert. Dann weißt Du welche Laufschuhe Du benötigst.
Bei einer Laufanalyse werden Dir zunächst vom Fachverkäufer (oder Sporttherapeut) einige Fragen zu Deinen Laufgewohnheiten gestellt (Läufst Du eher im Wald oder auf der Straße? Wie lange und wie oft läufst Du? Welche Probleme stellst Du nach dem Laufen fest? usw.)
Dann läufst Du eine kurze Strecke (20 bis 30 Meter) auf und ab. Dabei beobachtet er Dich und analysiert Dein Laufverhalten. Er achtet dabei sehr genau darauf, wie Du mit Deinen Füßen den Boden berührst und wie Deine allgemeine Laufhaltung ist.
Zum Schluss gibt er Dir verschiedene Schuhe, bei denen die Pronationsstütze verschieden ausgebaut ist, zum Testen. Dabei wirst Du deutliche Unterschiede beim Laufen merken.
Wenn Du also vorhast, ausgiebig zu laufen / joggen, lasse Dich am besten professionell beraten und suche nach einem Sportgeschäft, welches eine Laufanalyse anbietet. Diese ist im Regelfall kostenlos und Du weißt für Dich dann, welche Schuhe Du benötigst.
Mein Ratschlag an Dich
- Kaufe beim Fachmann ein.
Wenn Du weißt, welche Art von Sportschuhe Du benötigst (siehe Sprengung und Pronation) kannst Du auch beim Onlinehändler einkaufen. Gerade Sporthersteller haben auch Ihrer Webseite oftmals einen Online Konfigurator, der Dir bei der Auswahl hilft. Je nach Deiner gewählten Sportart sowie weiteren Angaben von Dir, bekommst Du sehr gute Empfehlungen für den richtigen Sportschuh. - Lasse Dich professionell beraten.
Du kannst aber auch vor Ort in ein (Sport) Schuhgeschäft gehen und Dich von den Angestellten beraten lassen. Die kennen sich aus und können Dich ebenfalls gut beraten. In richtig guten Läden kannst Du sogar Deine Füße vermessen sowie Dein Laufschritt analysieren lassen.
So beugst Du gesundheitliche Risiken vor und läufst gesünder. Stichwörter: Gelenkschäden, Verspannungen, Fehlhaltungen, Schmerzen am Rücken, Knochenprobleme, etc.
Frage dazu einfach mal einen Sporttherapeuten – Du wirst überrascht sein, was der Dir zu diesem Thema alles berichten kann. - Spare nicht am falschen Ende.
Spare bei den Schuhen nicht an Geld. Natürlich kannst Du erst mal so loslaufen, um festzustellen ob Dir diese Sportart gefällt. Sobald Du aber vorhaben solltest, regelmäßig viel zu Laufen (Laufen, gehen, joggen, Nordic Walking), dann solltest Du etwas mehr Geld in sehr gute Laufschuhe investieren.
Der Komfort der Schuhe sollte dabei Dein Maßstab sein und nicht wie teuer diese sind. Kaufst Du Dir Laufschuhe unter 100 Euro machst du oftmals kein „Schnäppchen“ sondern sparst am Komfort. Gute Laufschuhe kosten im Regelfall über 100 € – richtig teure Modelle sogar über 200 €.
Dafür halten diese aber auch sehr lange und Du tust Deinem Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen) einen sehr großen Gefallen.
Meine Laufschuhe
Wenn Du bevorzugst auf Straßen / Asphalt läufst, kann ich Dir den Asics Novablast 3 Schuhe empfehlen (siehe Bild). Ich verwende selbst diese Schuhe und bin von dem Gewicht als auch der Dämpfung absolut überzeugt. Mehr zu diesen Schuhen als auch einen Testbericht findest Du hier.
Nachdem Du nun weißt, worauf es bei Laufschuhen ankommt, solltest Du auch erfahren, warum es gute Gründe für die richtige Sportkleidung gibt. Gerade wenn Du draußen unterwegs bist, gibt es einiges was Du bei Deiner Sportkleidung beachten solltest.
Verwendete Quellen:
1) https://www.doktor-marquardt.de/expertise/kniegelenk/patellasspitzensyndrom/
2) https://exclusiv-cromm.eu/fusskrankheiten/
3) https://www.ratgeber-nerven.de/nervenschaedigung/symptome/kamerad-schnuerschuh-syndrom/
4) https://www.asics.com/de/de-de/running-advice/understanding-pronation-find-the-right-shoes-for-you/
5) https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/pronation-supination-ueberpronation-sprunggelenk/
Weitere interessante Webseiten zu diesem Thema:
– https://www.salomon.com/de-de/running/trail-running-advices/what-drop-running-shoes
– https://www.runnersworld.de/laufschuhe/den-richtigen-laufschuh-finden/
– https://www.fitforfun.de/sport/laufen/ueberpronation-wenn-sehnen-und-knie-schmerzen-180418.html