Ob Lebensmitteltest, Stuhlganganalyse oder die (soweit messbaren) gesundheitlichen Auswirkungen auf meinen Körper – hier erwarten Dich Fakten in Form von Zahlen und Grafiken.
Pro Immun M Lebensmitteltest (IgG – Antikörpertest)
Meine Ernährungsumstellung war auf bis zu ein Jahr ausgelegt.
Bedeutet: Auf manche Lebensmittel sollte ich bis zu 12 Monate verzichten.
Welche das sind und wie stark ich darauf reagierte, kannst Du an den folgenden Bildern erkennen.
IgG Befund 2021 – Seite 1
IgG Befund 2021 – Seite 2
IgG Befund 2021 – Seite 3
IgG Befund 2021 – Seite 4
Zum Vergleich habe ich ein Jahr später nochmal – freiwillig – exakt den gleichen Test gemacht.
Ich wollte wissen, was sich in meinem Körper alles geändert hat. Und vor allem wollte ich wissen, welche Lebensmittel ich nun wieder – in Maßen (!) – essen durfte.
IgG Befund 2022 – Seite 1
Ein Jahr später
IgG Befund 2022 – Seite 2
Ein Jahr später
IgG Befund 2022 – Seite 3
Ein Jahr später
IgG Befund 2022 – Seite 4
Ein Jahr später
Zum besseren Vergleich findest Du auf den folgenden 3 Bildern eine genauere Gegenüberstellung.
In den ersten 2 Bildern spiegelt jeweils das obere Heft die Ergebnisse von 2021, das untere Heft jeweils die Ergebnisse von 2022 wieder. Visuell kann man gut erkennen, dass im Heft von 2022 weitaus weniger orange und rote Balken zu sehen sind. Bedeutet: Ich kann diese Lebensmittel wieder (in Maßen) essen.
Im letzten Bild siehst Du einen Vergleich meiner Reaktionsstärke (1 bis 4) anhand der einzelnen Lebensmitteln. Bei diesen Lebensmitteln sollte ich entsprechend noch aufpassen.
IgG Befund 2021 vs. 2022
Vergleich
IgG Befund 2021 vs. 2022
Vergleich 2
IgG Befund 2021 vs. 2022
Vergleich Reaktionsstärke
Die Lebensmittel werden zusätzlich in verschiedenen Gruppen unterteilt. So ist es leichter zu erkennen, welche Lebensmittel wie oft gegessen werden sollten.
Im Bild „Konsum Beispiel aus Gruppe C“ ist gut zu erkennen: Die schwarz geschriebenen Lebensmittel max. 2 x wöchentlich nehmen. Die rot geschriebenen Lebensmittel dagegen komplett meiden.
Nahrungsmittelgruppen A bis D
Konsum Beispiel aus Gruppe C
Meine neue Einkaufsliste
Pro Immun M – Lebensmittel IgG
Antikörpertest und Rezeptbuch
Hilfe bei der Ernährungsumstellung: Was sollte man meiden und personalisierte Rezeptvorschläge.
Stuhlganganalyse (Biovis)
Ich gebe zu, es gibt angenehmere Sachen als eine Stuhlprobe abzugeben um diese dann per Post zu verschicken. Dazu kurz den Ablauf erklärt:
Dein behandelnder Arzt gibt Dir ein „Set“ mit (oder dieses wird per Post zu Dir nach Hause geschickt). Das Set besteht aus mehreren verschließbaren Röhrchen, in denen – mit Hilfe vom passendem beigelegten Werkzeug – ein Teil von Deinem Stuhlgang platziert werden soll. Dabei ist darauf zu achten, dass der Stuhlgang nicht kontaminiert wird (Keine Berührung mit Toilettenrand, Wasser, etc.).
Dazu gibt der Arzt Dir noch ein ausgefülltes Formular mit, damit das Labor weiß, welche Untersuchungen gemacht werden sollen.
Sobald Du Dein Geschäft zu Hause erledigt hast, darfst Du die befüllten Röhrchen mit dem Formular in der beigefügten schwarzen Tüte per Post zum Labor schicken. Die Ergebnisse werden Dir und / oder Deinem behandelnden Arzt per Mail zugeschickt.
Danach folgt ein neues Gespräch mit Deinem Arzt bzgl. der Auswertung und möglichen weiteren Maßnahmen.
Es kann sein, dass Deine erste Stuhlganganalyse umfassender sein wird (es werden mehrere Sachen getestet, weil Dein Arzt sich ein Gesamtbild verschaffen möchte). Die weiteren Analysen werden dann spezifischer, bzw. dienen auch der Kontrolle, ob die angefangene Behandlung die gewünschten Erfolge bringt.
So siehst Du z.B. im ersten Bild (Untersuchung vom 29.03.2021) auch eine Mykologische Stuhluntersuchung. Da diese bei mir negativ war, wurde in den weiteren Untersuchungen darauf verzichtet.
Quellen (1, 2)
Biovis Werte vom 29.03.2021
Biovis Werte vom 16.04.2021
Biovis Werte vom 31.05.2021
Ergebnisse der Körperanalysewaage
Einfach sich darüber zu freuen, dass man abnimmt – das war mir zu wenig. Ich wollte nicht nur die Veränderung am Gewicht sehen, sondern darüber hinaus so viele Daten wie möglich haben.
Ergo legte ich mir eine Körperanalysewaage zu.
Die passende kostenlose App dazu auf dem Handy installiert und schon konnte ich ganz einfach meinen körperlichen Werdegang verfolgen. Zumal die zusätzlichen Angaben sehr motivierend sind, weiterhin am Ball zu bleiben.
Denn es waren schon vereinzelt Zeiträume dabei, in denen sich mein Gewicht kaum veränderte (der Körper braucht Zeit). Dank den zusätzlichen Angaben von der Körperanalysewaage konnte ich jedoch erkennen, dass es trotzdem weiter ging.
So lernte ich bei mir auch die Tatsache, dass mein Körper immer wieder mal für 2 – 3 Wochen das neu erreichte Gewicht hielt, um erst dann wieder weiter abzunehmen.
Dabei noch eine persönliche Anmerkung:
Ich habe nicht an einer zeitlichen „Abnehm-Challenge“ teilgenommen oder wollte bis Tag X an die Y Kilo abnehmen. Die folgenden Daten zeigen einfach nur meine körperliche Entwicklung. Nicht mehr und nicht weniger.
Die hier gezeigten Angaben sind auf knapp 14 Monate ausgelegt (Zeitraum 02.01.2021 bis 23.02.2022).
Zum besseren Übersicht habe ich die einzelnen Bilder zu einem großen Bild zusammen gefügt. Ansonsten sind die Bilder nicht bearbeitet.
Bedeutet: Auch wenn das vielleicht schwer vorstellbar ist, aber ich habe wirklich stetig abgenommen.
Gewicht
BMI
Grundumsatz
Körperwasser
Fettfreies Körpergewicht
Körperfett
Subkutanes Fett
Viszeralfett
Protein
Muskelmasse
Skelettmuskel
Stoffwechselalter
Wie funktioniert eine Körperanalysewaage?
Auf der Waage befinden sich Elektroden, meistens pro Fuß 1 – 2.
Stellt man sich nun darauf, dann werden schwache Stromimpulse durch den einen Fuß zum anderen Fuß geschickt (Keine Panik, den Strom spürt man nicht).
Anhand von dem elektrischen Widerstand im Körper (Fett, Muskelmasse, Wasser, etc.) benötigt der Strom unterschiedlich lang, um von einem Fuß zum anderem zu gelangen. Basierend auf dieser Zeitverzögerung werden die Daten vom Körper berechnet.
Mehr Informationen dazu unter „Körperfettwaage-info.de“
Verwendete Quellen:
(1) https://www.netdoktor.de/diagnostik/stuhluntersuchung/
(2) https://www.24vita.de/allergien-unvertraeglichkeiten/symptome-diagnose/diagnose/dgvs-berlin-stuhltest-stuhlprobe-nahrungsmittelallergie-patienten-90017640.html
(3) http://körperfettwaage-info.de/koerperfettwaagen-alles-wesentliche-auf-einen-blick/