Auf dieser Seite werde ich auf das Thema Achtsamkeit eingehen.
Was versteht man unter Achtsamkeit?
Wo ist es gut?
Was kann Dir Achtsamkeit persönlich bringen?
Außerdem erfährst Du, warum für Dich Achtsamkeit wichtiger sein kann, als einfach „nur“ ein paar Kilos zu verlieren.
Ein paar Worte zur Achtsamkeit
Ich habe lange überlegt, ob ich zu Achtsamkeit meine Erfahrungen schreiben sollte. Zumal dies – wie ich finde – ein nicht so leicht zu erklärendes Thema ist. Letztlich habe ich mich doch dazu entschlossen, da es auch beim Abnehmen eine große Hilfe sein kann.
Bevor ich allerdings auf das Thema Achtsamkeit genauer eingehe, möchte ich Dir erst ein paar Gedanken und Empfindungen meinerseits mitteilen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Du ebenfalls diese Beobachtungen in Deinem Alltag gemacht hast.
Und vielleicht findest Du Dich ja selbst in den folgenden Situationen wieder.
Der alltägliche Wahnsinn
Wenn Du Dein direktes Umfeld mal genauer reflektierst, fällt Dir dann auf, dass viele Menschen…
- nur noch funktionieren?
- leben, um zu arbeiten?
- sich für andere aufopfern (im Beruf, für Freunde oder Bekannte)?
- sich zu wenig Auszeit für sich selbst nehmen?
- oft angespannt und schnell reizbar sind?
- immer irgendwie unter Zeitdruck stehen?
Wenn dem so ist, würdest Du dann der Behauptung zustimmen, dass viele dieser Menschen
- unausgeglichen sind?
- gesundheitliche Probleme unterschiedlicher Art haben?
- öfters krank sind?
- mal richtige (!) Erholung gebrauchen könnten?
- auf Dich wirken, als ob sie unter ihrer unsichtbaren Last bald zusammen brechen?
Und die vielleicht jetzt wichtigste Frage: Sind Dir diese Punkte bei Dir selbst aufgefallen?
Oder hast Du Dir mal Gedanken gemacht, wie es diesbezüglich Deinen Liebsten tagtäglich ergeht (Partner, Familie, sehr enger Freundeskreis)?
Oder bist Du zu sehr in Deinem Alltag eingespannt, sozusagen in Deiner „Bubble“ drin, als das Du das gar nicht wahrnimmst? Das Du nicht mal die Zeit findest, über Dich oder Deinen Nächsten nachzudenken?
Fällt Dir jetzt dabei auf, dass alle genannten Punkte etwas mit Gesundheit oder deren Auswirkungen zu tun haben?
Jetzt hast Du einen kleinen Vorgeschmack bekommen, warum Achtsamkeit so wichtig ist und Du Dich näher mit diesem Thema beschäftigen solltest.
Aber es geht noch genauer…
Heute ist ein guter Tag zum ….

Nimm den Ärger nicht mit, sondern biege gedanklich vor ab.
Stelle Dir vor, Du erlebst eine stressige Situation im Alltag. Diese Situation löst bei Dir negative Emotionen aus. Vielleicht merkst Du noch, wie Du dabei etwas verkrampfst oder es Dir innerlich nicht gut geht. Wie Du angespannt bist und den Ärger den ganzen Tag mit Dir herum schleppst.
Dann ist es abends. Du bist zu Hause, hast Deine Ruhe und trotzdem fühlst Du Dich noch etwas schlecht. Gedanklich kannst Du nicht richtig abschalten, versuchst Dich vielleicht eher mit anderen Dingen abzulenken, aber auch das will Dir nicht so Recht gelingen.
Als ob Du mit Deinem Ärger alleine im Tunnel bist und keinen Ausgang siehst. Und das zieht Dich runter. Vielleicht merkst Du sogar immer noch die Anspannung in Dir; das Grummeln im Bauch, die negativen Gedanken oder Deine allgemein schlechte Verfassung.
Vermutlich kennst Du solche Tage.
Und jetzt stelle Dir vor, wie Du diesen Tunnel siehst noch bevor Du hinein fährst.
Du erfasst die Situation und hast die Möglichkeit vorher abzubiegen.
Aufgrund von Deiner Achtsamkeit wird Dir dieser Moment bewusst und auf einmal erkennst Du Deine Wahl:
– Bleibst Du auf Deiner ärgerlichen Route in den Tunnel oder biegst Du vorher ab?
– Willst Du diese negativen Emotionen haben und dann über Dein Leben jammern?
Oder – wenn Du könntest – würdest Du einen anderen Weg wählen?
Was ist Achtsamkeit und wozu ist es gut?

Achtsamkeit – die bewusste Wahrnehmung des jetzigen Moments.
Unter Achtsamkeit versteht man die bewusste Wahrnehmung des jetzigen Moments. Umfassend bedeutet es, dass Du nicht nur mit allen Deinen Sinnen sondern auch mit Deinen Gedanken und sogar eigenen Körperempfindungen im hier und jetzt bist.
Du bist voll und ganz auf Deine Außen- und auch Innenwahrnehmung in diesem Augenblick fokussiert.
Dabei wertest und beurteilst Du nicht – Du nimmst den Moment mit Deinem ganzen Bewusstsein wahr und erlebst ihn.
Klingt gut, aber nochmal die Frage:
Wozu ist es gut?
Achtsamkeit kann in vielen Bereichen Auswirkungen haben.
Angefangen von der Verbesserung
- der Konzentration
- der Schlafqualität
- des Wohlbefinden
- oder Deiner geistigen und körperlichen Leistung
über die Reduzierung oder Vermeidung von
- Stress
- Schmerzen
- Unwohlsein
- und negativen Emotionen
bis hin zur einer intensiveren Wahrnehmung von
- Gefühlen
- Glücksmomenten
- oder dem eigenen Bewusstsein
um nur mal einige Beispiele zu nennen. (1, 2, 3)
Da gibt es noch sehr viel mehr.
Ganze Meditationstechniken bauen auf Achtsamkeit auf, es gibt eine Vielzahl von Büchern zu diesem Thema und nicht zu vergessen: Achtsamkeit ist ein Teil vom Buddhismus. Dabei geht es auch um die eigene Geisteshaltung.
Ist Achtsamkeit = Religion?

Das Konzept der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus
Bevor Du aber hier gedanklich vielleicht falsch abbiegst:
Um Achtsamkeit zu erlernen musst Du nicht religiös sein oder werden.
Ich wollte Dir damit nur sagen, dass schon die buddhistischen Mönche seit sehr langer Zeit diese Technik nutzen, um u.a. zu meditieren oder um zu sich selbst zu finden. (4)
Du stimmst mir mit Sicherheit zu, das Du Wörter wie Stress oder Zeitdruck nicht gerade mit einem buddhistischen Mönch in Verbindung bringen würdest.
Vielleicht weil die wissen, wie sie auf sich zu achten haben?
Kommen wir aber wieder zurück zu Dir.
Was bringt Dir Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist ein universelles Werkzeug, welches Du in verschiedenen Bereichen anwenden kannst.
Ich denke, dass das nicht so leicht in einem Satz zu beantworten ist. Jeder sollte da seine eigenen Erfahrungen machen. Wenn Du Dir die vorherigen Punkte genau durchgelesen hast und daraus Vorteile – auf Dich bezogen – ziehen kannst, dann hast Du bereits einige Antworten auf diese Frage gefunden.
Aber Achtsamkeit kann Dir noch so viel mehr bringen.
Es hilft Dir bei Deinem eigenen – persönlichen – Reifeprozess weiter voran zu kommen. Du fängst an Dinge anders zu gewichten, gehst behutsamer mit Deinem Geist und Deinem Körper um und achtest auch besser auf Deine Gesundheit.
Du kannst dabei lernen, den Augenblick mehr wahr zu nehmen und intensiver zu genießen. Deine Ängste, Sorgen oder Stress besser zu reduzieren und sogar zu kontrollieren. Ebenfalls kannst Du Dein Potential besser zu Geltung bringen.
Du schaffst in Deinem Kopf mental Platz für wichtige Dinge und wirfst den unnötigen Gedankenballast raus.
Betrachte Achtsamkeit als eine Art Universal Werkzeug, dass Du in allen Bereichen Deines Lebens anwenden kannst. Ein Werkzeug, um nicht nur mit verschiedenen Situationen besser klar zu kommen oder den Moment bewusster zu erfassen, sondern um vor allem ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu leben.
Achtsamkeit = mentales Training

Mit Achtsamkeitstraining besser seine Gedanken kontrollieren.
Ob regelmäßig Sport, gesunde Ernährung oder andere Ziele in Deinem Leben – mit Achtsamkeitstraining schaffst Du die Basis dafür, diese Ziele zu erreichen.
Wenn Du Krafttraining betreibst, dann wirst Du bei erfolgreicher Anwendung nach einiger Zeit mehr Muskeln an Dir bemerken.
Wenn Du anfängst Dich gesund zu ernähren, dann wirst Du nach einiger Zeit körperlich positive Veränderungen wahr nehmen.
Wenn Du anfängst Achtsamkeit zu praktizieren, dann wirst Du nach einiger Zeit feststellen, wie Du nicht nur Deine Gedanken besser kontrollieren sondern auch leichter mit Stress umgehen kannst. Das hat sehr positive Auswirkungen auf Deinen Körper und Geist. (5)
Aber auch Verhaltensregulation und sogar Verhaltensänderung ist aufgrund von Achtsamkeit möglich. So wird Dir gesundes Abnehmen leichter fallen, weil Du Deine Gewohnheiten einfacher ändern kannst. (6)
Wie schnell kannst Du Achtsamkeit erlernen?
Nun, was ist für Dich schnell?
- Du kannst schnell ein Essen zubereiten, dass schmeckt. (in weniger als 20 Min.)
- Du kannst schnell ein paar Kilos verlieren. (in wenigen Tagen bis 1-2 Wochen)
Aber Achtsamkeit zu erlernen und auch dauerhaft anzuwenden benötigt mehr Zeit.
Ich würde sagen, dass Achtsamkeit ein Prozess ist, basierend auf Erkenntnisgewinnung, persönlicher Umsetzung und eigenen Erfahrungen.
Zumal Du bei den ersten beiden Beispielen (Essen zubereiten oder Abnehmen) ein zeitliches Ende hast. Irgendwann ist Dein Essen fertig. Oder ab einen gewissen Punkt kannst Du nicht mehr abnehmen (ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen).
Beim Achtsamkeitstraining gibt es kein Ende. Du lernst stetig dazu.
Die ersten kleinen Erfolge allerdings sollten schon nach wenigen Übungen möglich sein. (7, 8)
Darüber hinaus gibt es kein Ende. Es ist eher ein Weg, der nie zu Ende geht. Du wirst nur immer besser darin.
Wie kannst Du Achtsamkeit erlernen?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Du besser Achtsamkeit erlernen kannst.
Wenn Dir – wie mir damals – dieses Thema aber komplett fremd ist, dann recherchiere dazu erst mal etwas. Damit Du besser für Dich Deinen Weg findest. Dazu einige Stichworte:
Achtsamkeit alias…
- Stressmanagement,
- Stressbewältigung,
- MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) oder
- Bewältigungsstrategien, um psychischen und physischen belastenden Stress zu reduzieren (9, 10)
Suche mit diesen Begriffen bei verschiedenen Quellen für mehr Informationen. Am Beispiel vom Begriff „Achtsamkeit“ habe ich Dir schon die Suche erleichtert:
- Bücher – Amazon
- Audio – Podcasts
- Videos – Youtube
- Deine Krankenkasse (Die Dich dabei finanziell unterstützt)
Jup, Du hast richtig gelesen. Deine Krankenkasse unterstützt Dich finanziell dabei. Denn dieses Thema fällt unter Gesundheitsprävention. Mehr dazu unter „Gesundheitskurse bei Krankenkassen – Was Du wissen solltest“.
Verwendete Quellen:
(1) https://www.haufe.de/arbeitsschutz/gesundheit-umwelt/achtsamkeit-wirkung-wissenschaftlich-belegt_94_280626.html
(2) https://karlhosang.de/vorteile-achtsamkeit/
(3) https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/wieso-achtsamkeit-gut-fuer-die-gesundheit-ist/
(4) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html#Vom_Buddhismus_in_die_Medizin
(5) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/pwieachtsamkeitindermedizin100.html
(6) http://www.institut-achtsame-kommunikation.de/informationen-zu-achtsamkeit/wirkung-von-achtsamkeit.html
(7) https://utopia.de/ratgeber/achtsamkeit-lernen-mbsr-achtsamkeitsuebungen-achtsamkeitstraining-achtsamkeitsmeditation-hier-und-jetzt/
(8) https://www.fitforfun.de/gesundheit/stress/achtsamkeit-den-moment-geniessen_aid_10352.html
(9) https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmanagement
(10) https://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeitsbasierte_Stressreduktion
Verwendete Quellen:
(1) https://www.haufe.de/arbeitsschutz/gesundheit-umwelt/achtsamkeit-wirkung-wissenschaftlich-belegt_94_280626.html
(2) https://karlhosang.de/vorteile-achtsamkeit/
(3) https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/wieso-achtsamkeit-gut-fuer-die-gesundheit-ist/
(4) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html#Vom_Buddhismus_in_die_Medizin
(5) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/pwieachtsamkeitindermedizin100.html
(6) http://www.institut-achtsame-kommunikation.de/informationen-zu-achtsamkeit/wirkung-von-achtsamkeit.html
(7) https://utopia.de/ratgeber/achtsamkeit-lernen-mbsr-achtsamkeitsuebungen-achtsamkeitstraining-achtsamkeitsmeditation-hier-und-jetzt/
(8) https://www.fitforfun.de/gesundheit/stress/achtsamkeit-den-moment-geniessen_aid_10352.html
(9) https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmanagement
(10) https://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeitsbasierte_Stressreduktion